
Kenia
Kaiguri
Kaiguri
Die Verarbeitung erfolgt in der Kaiguri Station, die der Mutheka Farmers Cooperative Society gehört.
Eine intensive Aromatik, die an rote Johannisbeeren und Melasse erinnert.
- Hersteller
Mutheka FCS - Kaffeenote:
Ein fruchtig und säuerlich Kaffee
- Normaler Preis
-
$26.00
incl. vat/tax
- Verkaufspreis
-
$26.00
incl. vat/tax
- Normaler Preis
-
$26.00 - Einzelpreis
- pro
Das typisch kenianische, frische und beerige Profil zeigt sich in dieser Charge von der Mutheka Kooperative in Nyeri.
Kenia
Kaiguri
Kaiguri ist eine von sieben Stationen, die der Mutheka Farmer's Cooperative Society angehören. Hinzu kommen Chorongi, Kiandu, Kamuyu, Kigwandi, Kihuyo und Muthuaini. Die Station Kaiguri liegt etwas außerhalb der gleichnamigen Stadt. Sie liegt nur etwa eine halbe Autostunde südlich der Stadt Nyeri, in der Mutheka seine Verwaltung hat. Die Stadt Nyeri ist ein wichtiges Kaffeezentrum in der Mount Kenya Region. Hier gibt es mehrere Trockenmühlen und große Lagergebäude, in denen der Kaffee zwischengelagert wird, bevor er zum Hafen in Mombasa gebracht wird. Bei unserer Reise durch Nyeri im Januar desselben Jahres waren wir von der Schönheit dieser Region überwältigt. Denn an manchen Wegbiegungen zeichnet sich die Silhouette des Mt. Kenyas. Sie taucht hinter üppig grünen Wäldern auf und bildet einen wunderbaren Kontrast zur staubigen roten Vulkanerde. Diese Bodenverhältnisse, verbunden mit den meist trockenen und warmen Erntebedingungen, sind mitverantwortlich für das unglaubliche Qualitätspotenzial des kenianischen Kaffees.
Zusammen mit dem traditionellen kenianischen "Double Soaked"-Waschverfahren ist das Ergebnis ein hervorragendes Beispiel eines typischen Kenia-Profils mit intensiver Note, die an rote Johannisbeeren und Melasse erinnert.


Das Genossenschaftssystem in Kenia
Kenia arbeitet nach einem ähnlichen System wie sein Nachbarland Äthiopien, wo die Kleinbauern oft landwirtschaftlichen Genossenschaften angehören und ihre abgeernteten Kirschen für die Verarbeitung an eine genossenschaftliche Mühle liefern. In Kenia werden diese Nassmühlen eher als Fabriken bezeichnet. Viele Genossenschaftsverbände besitzen gleich mehrere in einer kleinen Region, wodurch der Weg von der Farm zur Mühle kurz ist. Dabei zahlt die Genossenschaft jedem einzelnen Bauern einen Preis für seine Kirschen, der von der Qualität und der Menge abhängt, die er an die Mühle geliefert hat. Der Preis, den die Genossenschaft von den Aufkäufern des Rohkaffees für das verarbeitete Produkt erhält, ist ebenfalls entscheidend. Viele der Kooperativen beschäftigen einen Mühlenbetreiber, der eine bedeutende Rolle spielt, da dieser letztlich für die Herstellungsqualität der Mühle verantwortlich ist. Die Beaufsichtigung des Fermentationsprozesses ist ein wesentlicher Faktor, doch auch die Qualität der Rohkirschen, die in den Mühlen ankommen, muss kontrolliert werden. Eine sorgfältige Sortierung während der Fermentationsphase kann dabei helfen, doch häufig lehnen die Verantwortlichen beschädigte oder unreife Kirschen ab, bevor sie überhaupt in die Mühle gelangen. Viele der Kooperativen bündeln auch ihre Ressourcen, um den Mitgliedern Hilfestellung zu leisten, etwa durch Besuche von Landwirtschaftsexperten oder durch zinsgünstige Darlehen für Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe.
Waschverfahren
Das Detailgenauigkeit
Das traditionelle Waschverfahren in Kenia ist ein Hauptbestandteil für den einzigartigen Charakter eines kenianischen Kaffees. Sobald die Kirschen in der Mühle ankommen, werden sie zunächst mechanisch aufgeschält. Nach der Ernte sollten die Kirschen schnellstmöglich zur Entschalung gebracht werden. Deshalb bemühen sich die Kooperativen, die Produktionsanlagen in die Nähe der Kleinbauern zu legen. Nach der Entschalung sind die Samen mit einer Schicht aus klebrigem Fruchtfleisch, der sogenannten Mucilage, überzogen. Die Mucilage wird in großen Tanks für 12 bis 24 Stunden fermentiert, wodurch sie so weit aufgeschlossen wird, dass sie in langen Waschkanälen gründlich von den Samen "gewaschen" werden kann.
Vor der Trocknung werden die Kirschen dann in eine andere Behältergruppe gebracht. Dort werden sie unter Wasser eingeweicht, wobei die Einweichzeit normalerweise zwischen 10 und 12 Stunden liegt. Dieses "doppelte Einweichen" ist in Kenia sehr verbreitet und dient nicht nur dazu, die Reinheit und Intensität der fertigen Tasse zu optimieren, sondern ist auch eine zweite Maßnahme zur Aussortierung von Treibkernen mit geringerer Dichte. Diese sind oft von geringerer Qualität oder stammen von unreifen Kirschen. Diese Detailgenauigkeit ist einer der Gründe, warum der kenianische Kaffee eine so gleichbleibend hohe Qualität aufweist und weshalb sein Preis höher ist als in vielen anderen Anbauländern.

Technische Daten
-
Farmer
Mutheka FCS -
Region
Nyeri -
Anbauhöhe
1800 m ü NHN -
Varietät
SL28, Ruiru 11, Batian -
Verarbeitung
Gewaschen -
Ernte
Dezember 2021
Washed Process
Bei dieser Methode werden sowohl das Fruchtfleisch als auch die Kaffeekirsche vollständig von der Außenseite des Pergaments entfernt. Dies geschieht mithilfe von Reibung, Fermentation und Wasser. Nach der Ernte wird die Kaffeekirsche entweder mit einer Metall- oder einer scharfen Kunststoffklinge aufgeschnitten
Die beiden Samen (auch als Bohnen bekannt) werden aus der Kaffeekirsche herausgedrückt, wodurch die Mucilage als äußerste Schicht um den Samen zurückbleibt. Beim Washed Process ist es unbedingt erforderlich, dass diese Schicht vollständig vom Samen entfernt wird. Auf diese Weise bleibt nur der Geschmack zurück, der sich in der Zellstruktur des Samens noch vor der Verarbeitung entwickelt hat.
Öffnungszeiten
East Village Bäckerei - NYC
152 2nd Ave
10003 New York
United States
Öffnungszeiten:
Mon - Fre: 7:00 - 18:00
Sa - So: 8:00 - 18:00
Soho - NYC
284 Lafayette St
10012 New York
United States
Öffnungszeiten:
Mon - Fre: 7:00 - 18:00
Sa - So: 8:00 - 18:00
Graven - Aarhus
Graven 20
8000 Aarhus C
Dänemark
Öffnungszeiten:
Mo - Sa: 8:00 - 18:00
So: 9:00 - 17:00
Borggade Bäckerei - Aarhus
Borggade 4F
8000 Aarhus C
Dänemark
Öffnungszeiten:
Mo - So: 7:00 - 17:00
Møntergade - Kopenhagen
Møntergade 3A
1116 Copenhagen K
Denmark
Öffnungszeiten:
Mo - Fre: 8:00 - 18:00
Sa - So: 9:00 - 17:00
Rösterei - Kopenhagen
Marguerite Vibys Plads 8
2000 Frederiksberg
Dänemark
Öffnungszeiten:
Mo - Fre: 8:00 - 17:00
Sa - So: Geschlossen
Talad Noi - Bangkok
813 Charoen Krung Rd, Talat Noi, Samphanthawong
10100 Bangkok
Thailand
Öffnungszeiten:
Mo: Geschlossen
Di - Fr: 8:00 - 17:00
Sa - So: 8:00 - 17:00
Ari - Bangkok
304 Phahonyothin Road, Samsen Nai, Phaya Thai
10400 Bangkok
Thailand
Öffnungszeiten:
Mo - Fre: 08:00 - 17:00
Sa - So: 08:00 - 17:00
Muscat - Oman
Al Qurum Complex
113 Muscat
Oman
Öffnungszeiten:
Mo - Fre: 07:00 - 21:00
So: Geschlossen
152 2nd Ave
10003 New York
United States
Öffnungszeiten:
Mon - Fre: 7:00 - 18:00
Sa - So: 8:00 - 18:00
284 Lafayette St
10012 New York
United States
Öffnungszeiten:
Mon - Fre: 7:00 - 18:00
Sa - So: 8:00 - 18:00
Graven 20
8000 Aarhus C
Dänemark
Öffnungszeiten:
Mo - Sa: 8:00 - 18:00
So: 9:00 - 17:00
Borggade 4F
8000 Aarhus C
Dänemark
Öffnungszeiten:
Mo - So: 7:00 - 17:00
Møntergade 3A
1116 Copenhagen K
Denmark
Öffnungszeiten:
Mo - Fre: 8:00 - 18:00
Sa - So: 9:00 - 17:00
Marguerite Vibys Plads 8
2000 Frederiksberg
Dänemark
Öffnungszeiten:
Mo - Fre: 8:00 - 17:00
Sa - So: Geschlossen
813 Charoen Krung Rd, Talat Noi, Samphanthawong
10100 Bangkok
Thailand
Öffnungszeiten:
Mo: Geschlossen
Di - Fr: 8:00 - 17:00
Sa - So: 8:00 - 17:00
304 Phahonyothin Road, Samsen Nai, Phaya Thai
10400 Bangkok
Thailand
Öffnungszeiten:
Mo - Fre: 08:00 - 17:00
Sa - So: 08:00 - 17:00
Al Qurum Complex
113 Muscat
Oman
Öffnungszeiten:
Mo - Fre: 07:00 - 21:00
So: Geschlossen
Kontakt
Webshop
Marguerite Vibys Pl. 1
2000 Frederiksberg
Dänemark
Haben Sie eine Frage?
Bitte schreiben Sie uns im Chat.
Wholesale
Marguerite Vibys Pl. 1
2000 Frederiksberg
Dänemark
Haben Sie eine Frage?
Marguerite Vibys Pl. 1
2000 Frederiksberg
Dänemark
Haben Sie eine Frage?
Bitte schreiben Sie uns im Chat.
Marguerite Vibys Pl. 1
2000 Frederiksberg
Dänemark
Haben Sie eine Frage?